Selbsthilfegruppen für Süchtige und Ihre Angehörigen im Landkreis Dachau
Die Angehörigen-Gruppe
Wenn Sie einen konsumierenden oder spiel-/ onlinesüchtigen Angehörigen oder auch nur einen Verdacht haben, scheuen Sie sich nicht, bei uns Hilfe zu holen!
Aktuelle Termine finden Sie hier oder Sie können ein einzelnes Vorgespräch vereinbaren
Warten Sie nicht zu lange!
Wie arbeitet die Angehörigen-Gruppe?
- Die Erstteilnahme kann anonym bleiben
- Die Treffen finden in Form eines losen Gesprächskreises statt
- Alle Teilnehmer verpflichten sich zum Stillschweigen nach außen
- Die Teilnahme ist unabhängig davon, ob sich der abhängige Angehörige bei uns in der Betreuung befindet oder nicht
- Die Angehörigen-Gruppe ist eine psychosozial geführte Selbsthilfegruppe. Bei den monatlichen Treffen ist mindestens eine Fachkraft anwesend
Was will die Angehörigen- Gruppe erreichen?
- Knüpfung neuer sozialer Kontakte
- Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls
- Bewältigung von Krisensituationen („Ich bin nicht allein“)
- Vermeidung von körperlichen und psychischen Folgeschäden
- Information und Erfahrungsaustausch im Umgang mit Abhängigen
- Anregung zur Änderung von Verhaltensweisen gegenüber Abhängigen
Soziale-Interaktions-Gruppe (SIAG)
Jeder hat seine eigenen Gründe Drogen oder süchtig machende Verhaltensweisen auszuprobieren. Bei jedem wirken sie anders, je nach Situation und Qualität.
Die meisten Menschen schaffen den „Absprung“, bevor sich nachhaltige Probleme entwickeln. Manche verlieren jedoch die Kontrolle und erkennen, dass sie Hilfe brauchen.
Es gibt viele Gründe, etwas zu ändern, und viele Wege, dies zu tun. Niemand muss alleine sein – es gibt Lebenspartner*innen, Verwandte, Freund*innen und Fachhelfer*innen, die helfen können. Manchmal ist es gut, mit anderen zu reden, die Ähnliches erlebt haben und deren Meinung zu hören. Jeder lebt sein eigenes Leben, aber niemand muss alleine damit klarkommen.
Die SIAG findet einmal monatlich Dienstags statt. Aktuelle Termine finden Sie hier.
Ablauf und Zielsetzung
Die Soziale-Interaktions-Gruppe ist eine offene therapeutisch geführte Gruppe:
- Geringe strukturelle Vorgaben
- Gruppenleitung greift bei Missachtung der Menschenwürde, Hetze etc. ein
- Gruppenteilnehmer sind für die Themen und Inhalte der Gespräche eigenverantwortlich
Die Gruppe ermöglicht einen offenen Austausch zwischen Konsument*innen und Ex-Konsument*innen:
- Förderung von sozialen Kontakten
- Umgang mit Konflikten innerhalb der Gruppe und Problemen anderer
- Selbstreflexion anwenden/erlernen (Beispiel: Welche Rolle nimmt man in der Gruppe ein)
- Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertes („ich bin nicht alleine mit meiner Problematik“ / „wie haben es andere geschafft aufzuhören etc.“)
Voraussetzungen
Die Teilnahme an der SIAG erfolgt freiwillig.
- Teilnahme ab 16 Jahren
- Einhaltung der Drobs e.V. Dachau Hausregeln
- Freiwillige Schweigepflicht der Gruppenteilnehmer
- Kein Handel bzw. Abgabe von jeglichen Substanzen unter den Gruppenteilnehmern
Zusatzangebot
Weitere Informationen?
Wenn Sie weitere Informationen zu den Gruppen benötigen, zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine E-Mail zu senden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.